Nationaler Straßengüterverkehr
Der innerdeutsche Verkehr bedient alle Bundesländer, Groß- und Regionalhubs, Retail-Netze, Industrie und E-Commerce. Rechtsrahmen: HGB (Frachtrecht), GüKG (Genehmigungen und Aufsicht), StVO/StVZO (Verkehr und Technik), Verordnung (EG) 561/2006 und ArbZG (Lenk-/Arbeitszeiten) sowie ADR für Gefahrgut. Die Ladungssicherung erfolgt nach VDI 2700 und EN 12195-1. Diese anerkannten Regeln der Technik reduzieren Haftungsrisiken, Stillstände und Beanstandungen bei Kontrollen.
Die deutsche Infrastruktur ermöglicht kurze Transitzeiten durch die Verknüpfung von Autobahnen und Bundesstraßen. Zu berücksichtigen sind Sonntags- und Feiertagsfahrverbote für > 7,5 t sowie saisonale Zusatzverbote auf bestimmten Abschnitten. Slot-Planung, ETA und Fahrpersonaldisposition müssen von Anfang an mit diesen Restriktionen synchronisiert werden.
Maut und Kostenstruktur
Die Lkw-Maut gilt auf Autobahnen und Bundesstraßen. Seit 01.12.2023 enthält die Kilometer-Gebühr eine CO₂-Komponente abhängig von der Emissionsklasse. Seit 01.07.2024 sind außerdem Fahrzeuge >3,5 t zGM mautpflichtig (gesetzliche Ausnahmen für bestimmte Handwerksverkehre <7,5 t). Abgerechnet wird über Toll Collect per OBU oder App. Die Tarife setzen sich aus Infrastruktur-, Lärm-, Luftverschmutzungs- und CO₂-Anteilen zusammen. Für die TCO-Planung entscheidend sind Fahrzeugklasse, Streckenprofil und Anteil mautpflichtiger Kilometer. Intermodale 44-t-Kontingente mit 40’-Containern ändern nichts an lokal geltenden Durchfahrts- und Brückenbeschränkungen.
Ladungssicherung und operative Qualität
Kontrollen prüfen nicht nur Dokumente und Lenkzeiten, sondern konkret der Winkel, Vorspannkräfte und Reibbeiwerte. Richtiger Einsatz von Zurrmitteln nach EN 12195-1 und VDI 2700 Ist ein Pflicht. Temperaturgeführte Ketten erfordern lückenlose Aufzeichnung; in der Pharma-Logistik gilt GDP-Konformität. Bei ADR sind Sicherheitsdatenblätter, Ausrüstung und Fahrerschulungen obligatorisch. Für Großraum-/Schwertransporte planen wir Genehmigungen, Begleitungen, Routenvarianten und Bauwerkslasten. Zielgröße bleibt ein belastbares ETA ohne unnötige Stopps und Nachsicherungen.
Bediente Branchen und Güter
- FMCG und Retail mit Cross-Docking und Zeitfenstern
- Frische und Pharma mit Temperaturaufzeichnung und Nachtabholungen
- Bauwirtschaft: Schüttgüter, Just-in-Time-Belieferung von Baustellen
- Chemie und ADR: Tank, Plane, getrennte Gefahrenklassen, SOPs am Werk
- Maschinen/Projektladung: Low-Loader, Begleitfahrzeuge, Umleitungen

So planen wir Einsätze in Deutschland
Wir trennen Anforderungen in drei Kategorien: rechtliche, technische und wirtschaftliche Voraussetzungen. Zuerst klären wir Sonderregime: ADR, Kühlkette, Übermaß, erhöhtes Schadensrisiko. Danach definieren wir Fahrzeugspezifikation und Sicherungskonzept gemäß VDI 2700/EN 12195-1. Abschließend legen wir die Termine für Lade-/Entladeslots fest, mit Blick auf Sonntags- und Feiertagsverbote, saisonale Zusatzverbote und regionale Durchfahrtsauflagen. Die Maut kalkulieren wir relationstreu nach CO₂-Klasse und Anteil Bundesfernstraßen. SLA, Puffer für Staus/Baustellen sowie mögliche BALM-Kontrollen sind im Fahrplan einkalkuliert. Ergebnis: planbares ETA, stabile Kosten pro Kilometer, niedrige Abweichungsquote.
Ihr Vorteil mit professioneller Abwicklung
Konsequentes Compliance-Management zu HGB/GüKG und StVO verringert Streitfälle. Normgerechte Sicherung senkt Schadenquoten und verkürzt Rampenzeiten. Vorausschauende CO₂-Klassenauswahl dämpft Mautkosten und verbessert den Flotten-Footprint. Laufende Überwachung von Tarif- und Rechtsänderungen hält Angebote und Tourenpläne aktuell, ohne operative Brüche.
WOZ-TRANS in Deutschland
Wir organisieren nationale Verkehre in ganz Deutschland: Komplett-, Teil-, Kühl-, ADR- und Projektladungen. Fahrzeug und Sicherungskonzept werden auf Ware und Terminregime zugeschnitten. Routenplanung berücksichtigt Maut, Verbote und Werksvorschriften. Wir koordinieren Zeitfenster, Genehmigungen und die Kommunikation mit Lagern und Werken.
Für ein konkretes Angebot nennen Sie Relation, Ladungsart, Abmussung und Gewicht. Sie erhalten den empfohlenen Aufliegertyp, das notwendige Sicherungs-Setup und eine belastbare Kostenschätzung inklusive Maut und CO₂-Klasse.