Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Diese Richtlinie richtet sich an die Nutzer der Website: https://woz-trans.com
In dieser Richtlinie werden die Grundsätze für die Erhebung und Verwendung von Nutzerdaten des Dienstes beschrieben, die direkt von den Nutzern oder über Cookies und ähnliche Technologien erhoben werden.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Kontakt.
WOZ-TRANS Arkadiusz Woźniak
ul. Wronów 3a, 63-308 Gizałki
E-Mail: arkadiusz.wozniak@woz-trans.com,
Tel.: +48 625 994 500, Fax: +48 625 994 001
In Angelegenheiten, die die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Verantwortlichen betreffen, können Sie unter den oben genannten Adressdaten Kontakt aufnehmen.
Datenquelle
Personenbezogene Daten sind Informationen, die Sie als Person identifizieren. Wir erheben personenbezogene Daten auf verschiedene Weise, unter anderem über Kontaktformulare und Chat, im Zusammenhang mit Anfragen zu Kooperationsangeboten und automatisch beim Besuch unserer Website.
Während der Nutzung der Website können wir grundlegende personenbezogene Daten anfordern. Zu den personenbezogenen Daten, um die wir bitten können, gehören Vor- und Nachname sowie Kontaktdaten (wie Postanschrift, Telefonnummern, E-Mail-Adressen).
Sie werden darüber informiert, welche personenbezogenen Daten erforderlich und welche optional sind. Wenn Sie zur Angabe personenbezogener Daten aufgefordert werden, haben Sie das Recht, dies zu verweigern. Sollten Sie sich jedoch entscheiden, die Daten, die für die Erbringung der angeforderten Dienstleistungen unerlässlich sind, nicht bereitzustellen, sind wir möglicherweise nicht in der Lage, diese Dienstleistungen zu erbringen.
Wenn Sie personenbezogene Daten über eine andere Person übermitteln, erklären Sie, dass Sie dazu befugt sind und uns gestatten, die Informationen gemäß dieser Datenschutzerklärung zu verwenden.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Ihre Daten können zu folgenden Zwecken verarbeitet werden:
- zur Analyse des Netzwerkverkehrs, zur Gewährleistung der Sicherheit im Rahmen des Dienstes sowie zur Anpassung der Inhalte an die Bedürfnisse der Nutzer auf Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);
- zur Beantwortung von Anfragen, zur Übermittlung des angeforderten Angebots und zur Führung der Korrespondenz zur Klärung des Anliegens, auf Grundlage Ihrer Einwilligung und des berechtigten Interesses des Verantwortlichen, den Anfragen der Nutzer nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO);
- zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen und zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Aufrechterhaltung unseres Geschäftsbetriebs.
Recht auf Widerruf der Einwilligung.
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen, indem Sie sich an den Verantwortlichen wenden. Der Widerruf der Einwilligung kann den Kontakt mit Ihnen erschweren oder unmöglich machen.
Ihre Rechte gemäß der DSGVO in Bezug auf die verarbeiteten Daten
Sie haben das Recht:
- vom Verantwortlichen Auskunft über Ihre Daten sowie den Erhalt einer Kopie dieser zu verlangen (Art. 15 DSGVO);
- vom Verantwortlichen die Berichtigung oder Korrektur Ihrer Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO) – bezüglich des Berichtigungsantrags, wenn Sie feststellen, dass Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind;
- vom Verantwortlichen die Löschung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO);
- vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO);
- eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen einzulegen.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können ausschließlich Stellen sein, die gesetzlich zum Erhalt dieser Daten berechtigt sind. Darüber hinaus können Ihre Daten an Kurierdienste, Postbetreiber, Hosting-Anbieter, E-Mail-Server-Betreiber oder andere Stellen weitergegeben werden, die in Ihrem Namen über uns Dienstleistungen erbringen.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung oder bis zur Klärung des Anliegens gespeichert und anschließend bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche der Parteien, die mit der Umsetzung verbunden sind.
Daten, die im Zusammenhang mit der Analyse des Netzwerkverkehrs über Cookies und ähnliche Technologien erhoben werden, können bis zum Ablauf des Cookies gespeichert werden. Einige Cookies verfallen nie, daher entspricht die Speicherdauer der Zeit, die der Verantwortliche benötigt, um die mit der Datenerhebung verbundenen Ziele zu erreichen, wie z. B. die Gewährleistung der Sicherheit und die Analyse historischer Daten zum Website-Verkehr.
Sicherheit
Wir ergreifen angemessene Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten, die den geltenden Gesetzen und Vorschriften zum Datenschutz und zur Datensicherheit entsprechen, einschließlich der Anforderung, dass Dienstleister angemessene Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und Sicherheit personenbezogener Daten anwenden.